Schulleitung und Administration
Sabina Weyermann

079 287 37 82
sabina.weyermann@musikschule-langenthal.ch
Musik für alle.
Die Musik war schon immer da, viel früher als wir Menschen. Menschen als denkende, reflektierende und fühlende Geschöpfe haben die Möglichkeit, Musik hörbar zu machen. In tausendfacher Art und Weise, jede und jeder mit seinen Möglichkeiten, seinem Geschmack und Geschick.
Meine Aufgabe als Pädagogin sehe ich darin, ein Handwerk zu vermitteln, wie diese Musik eingefangen werden kann. Jedes Kind bringt seinen ihm ganz eigenen Zugang zur Musik mit. Diesen gemeinsam zu entdecken, den Weg mit zu begleiten, darin sehe ich meine Aufgabe als Instrumentallehrperson.
Als Musikerin lasse ich die Musik erklingen, mit dem Instrument, wo ich eine Geschicklichkeit ausgebildet habe. Gemeinsam Musik zu machen verbindet die Menschen mit einer Gemeinschaft, bringt Sinn und Schönheit hervor. Die Zugehörigkeit mit der Welt, zu einem grossen Ganzen lässt sich darin erahnen.
Als Schulleiterin bringe ich mein Wissen und Können ein, um Musik zu ermöglichen. Ich trage dazu bei, dass Musik gemeinschaftsbildend und sinnstiftend wirken kann. Ich helfe mit, eine Plattform zu bilden, damit Kinder, Jugendliche und Erwachsene ihre bestmögliche Lernumgebung vorfinden und ihre Musik zu entdecken können. Lehrpersonen, Musikvermittler*innen sollen sich hauptsächlich ihrer Aufgabe widmen können. Mir ist es ein grosses Anliegen, allen Menschen die aktive Auseinandersetzung mit der Musik zu ermöglichen. Musik für alle.
Anna Katharina Trauffer

Telefon: 077 504 95 19
E-Mail: annakatharina.trauffer@musikschule-langenthal.ch
Sina Läderach
Telefon: 062 922 69 07
E-Mail: info@musikschule-langenthal.ch
Martina Milone

Finanzverantwortliche
Tel. 079 939 70 75
martina.milone@musikschule-langenthal.ch
Lehrkräfte Blechblasinstrumente
Sophia Nidecker

Sophia Nidecker ist seit August 2019 Lehrerin für Tuba und Euphonium an der Oberaargauischen Musikschule Langenthal und unterrichtet auch an der Musikschule Zürcher Oberland in Wetzikon.
Sie wuchs in Basel auf, wo sie ihr Bachelorstudium bei David LeClair an der Hochschule für Musik absolvierte. Danach studierte sie vier Jahre an der Zürcher Hochschule der Künste bei Anne Jelle Visser und schloss 2017 den Master Performance mit Auszeichnung und 2019 den Master Pädagogik ab.
Ich möchte den Schülerinnen und Schülern aller Niveaus Freude am Musizieren und ein vertieftes musikalisches Verständnis vermitteln. Auch möchte ich das Ensemblespiel fördern und die Teilnahme in grösseren Formationen wie Blasorchester, Brass Bands und Sinfonieorchester unterstützen.
Als zuverlässige und vielseitige Musikerin habe ich mir in den unterschiedlichsten Formationen einen Namen gemacht. Diese Erfahrungen möchte ich weitergeben und auch andere für die zahlreichen und spannenden Möglichkeiten von Tuba und Euphonium begeistern.
Sophia Nidecker war Praktikantin im Berner Symphonieorchester und im Sinfonieorchester Biel Solothurn und Zuzügerin im Sinfonieorchester St. Gallen und im Opernhaus Zürich. Sie spielt regelmässig zeitgenössische Musik, u.a. mit der Basel Sinfonietta und hat Konzertengagements in der ganzen Schweiz, spielt in Theater- und Opernprojekten und seit einigen Jahren auch in Big Bands wie dem Zurich Jazz Orchestra und dem Swiss Jazz Orchestra.
Michael Ferner

Im Instrumentalunterricht ist mein Ziel, für jede Schülerin und jeden Schüler einen individuell passenden Zugang zum Instrument zu finden, damit sie beim Spielen allein und mit anderen zusammen Freude an der Musik haben.
Ebenso ist mir wichtig, das selbstständige Denken und das Erkennen der eigenen Stärken und Schwächen zu fördern, um das eigenständige Erarbeiten zu ermöglichen.
Musikalisch bin ich vielseitig unterwegs; das Dirigieren eines Jugendblasorchesters und einer Brassband gehören ebenso zu meinem Berufsalltag wie der Instrumentalunterricht und das eigene Auftreten.
Marco Iseli, Posaune

Franz Leuenberger

Weitere Informationen folgen.
Anuschka Thul

Weitere Informationen folgen.
Julia Rüffert

Ich bin Posaunistin, Komponistin und Posaunenlehrerin und lebe in Bern. Die Posaune ist ein stilistisch vielseitiges Instrument und entsprechend vielseitig ist auch mein Musikalltag: Ich spiele in Bläsersätzen von Pop- und Salsabands, in Bigbands, Orchestern und kleineren und grösseren Jazzensembles. Es macht mir Spass, mein Instrument in jedem Kontext ein bisschen anders klingen zu lassen, mal rund und warm, mal eher schrill. Auch meine Schülerinnen und Schüler haben alle ihren eigenen Geschmack und ihren eigenen Posaunenklang, an dem man sie gut erkennen kann.
Peter Dimitrov

Weitere Informationen folgen.
Lehrkräfte früher Einstieg
Renate Berger, Gesang und Musikus

Anna Ritter

Musik bringt mich in Stimmung. Sie setzt das Leben als Wunder vor meine Tür.
Das möchte ich teilen.
Sie mit Ohr, Hand und Stimme wahrzunehmen, sich von ihr bewegen zu lassen, und sie im eigenen Spiel und Ausdruck zu erfahren, sind eine bereichernde Begegnung mit dem Leben!
https://www.youtube.com/watch?v=Nzis1ZXImJY
Gabriele von Rütte

In der Musikschule finde ich Erfüllung in meinem Traumberuf. Dieser beinhaltet drei Dinge, die mir sehr ans Herz gewachsen sind.
– Ich beschäftige mich sehr gerne mit Kindern.
– Ich liebe Musik und das Musizieren.
– Es macht mir Spass, selber etwas herzustellen.
Diese drei Dinge kann ich sehr gut im Bambusflöten-
unterricht zum Ausdruck bringen.
Mit Sägen und Bohren baut jedes Kind sein eigenes Instrument und lernt Ton für Ton darauf zu spielen.
Nachdem die Kinder die Flöte dekoriert haben, können sie kleinere oder grössere Bambusflöten bauen.
www.bambusfloete.ch über uns
Lehrkräfte Gesang
Johannes Göddemeyer

Weitere Informationen folgen.
Rezia Peer

Weitere Informationen folgen.
Amanda Schweri

Weitere Informationen folgen.
Renate Berger

Gesangsunterricht in Herzogenbuchsee
Lehrkräfte Holzblasinstrumente
Nicole Finkam

Musik bringt uns zusammen;
Aus einem Gefühl
wird Klang,
verzaubert.
Michelle Hess

Weitere Informationen folgen.
Denise Fischer

Querflötenlehrerin in Langenthal
Christine Lüthi

Weitere Informationen folgen.
Michael Marending

Weitere Informationen folgen.
Kathrin Oplatka

Nicht zufällig nennt man sie Zauberflöte: Sie verwandelt Luft zu Klang; ein Klang, der Stimme ähnlich, der fröhlich oder traurig macht, Menschen zum Tanzen oder Träumen bringt. Die Faszination für dieses Instrument sowie die Liebe zu den vielen schönen Kompositionen für Flöte möchte ich an Interessierte aller Altersstufen weitergeben.
Webseite: www.kathrin-oplatka.ch
Barnabas Völgyesi

Seit 11 Jahren unterrichte ich regelmässig Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Klarinette, Saxophon, Bassklarinette und Es-Klarinette. Die Vermittlung musikalischer Fähigkeiten und Kenntnisse, sowie die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen, ist mir ein grosses Anliegen. Wichtig ist es mir auf die Schülerinnen und Schülern individuell einzugehen und sie dort abzuholen, wo sie stehen.
Sabina Weyermann

Weitere Informationen folgen.
Webseite: www.grenzklang.ch
Lehrkräfte Schlaginstrumente
Titus Bellwald

Thomas Blanchat, Schlagzeug

Der Schlagzeugunterricht soll Freude und Spass bereiten und die Musik steht im Vordergrund. Mir ist wichtig, dass meine Schüler/Innen bei der Unterrichtsgestaltung mitreden und mitentscheiden können. Eigene Ideen und Anregungen sind immer willkommen. Es soll ein entspanntes, kreatives Unterrichtsklima entstehen. Bei Kindern wähle ich meistens einen spielerischen Ansatz, aber immer mit einem Ziel vor Augen. Ich versuche alle Inhalte so zu vermitteln, dass sie vom Schüler möglichst schnell in der Praxis angewendet werden können. Möglichst abwechslungsreich soll es sein: improvisieren, nachspielen, mitspielen, vorspielen, zuhören, lesen, schreiben, analysieren,...
Sandra Strugalla, Schlagzeug, Musiktherapie

Text folgt
Matthias Schüpbach

Weitere Informationen folgen.
Lehrkräfte Streichinstrumente
Benjamin Heim

Andreas Heiniger

Ausgebildet bei Christine Ragaz, Violine und Max Flückiger, Fachdidaktik und Pädagogik, in Biel sowie bei Rachel Podger, London, in Barockvioline.
Täglich beflügelt und begeistert mich die Musik. Es ist mir wichtig, diese Begeisterung mit jungen Menschen zu teilen und sie weiterzugeben. Gemeinsam in die Welt der Musik eintauchen, technische Fertigkeiten erarbeiten, Ausdrucksmöglichkeiten finden, Wahrnehmung schulen, Geschichten erzählen, Durchhaltevermögen stärken, Persönlichkeit entwickeln, Probleme lösen, lachen….
Liora Heppner

Ich bin freischaffende Bratschistin in verschiedenen Orchestern und Musiknsembles. Mein Interesse gilt besonders der Volksmusik, vor allem faszinieren mich die yiddische- und die orientalische Musik. https://www.youtube.com/watch?v=UR96Y8422IY
Schon als junge Erwachsene wusste ich, dass Musikpädagogin mein Traumberuf ist. Mit 20 Jahren trat ich meine erste Stelle als Lehrerin für Violine und Viola an; seither habe ich mit viel Begeisterung über 100 Kinder auf ihrem musikalischen Weg begleitet. Viele spielen jetzt in Jugendorchestern oder Amateurorchestern mit, oder machen sonst aktiv Musik.
Ich habe mehrere Ensembles geleitet und bei der Gründung vom Fach Musik- Campus mitgeholfen: https://www.solothurnerzeitung.ch/solothurn/lebern-bucheggberg-wasseramt/musikcampus-hat-das-verflixte-dritte-jahr-gemeistert-128764007
Ebenso war ich 2016 bei der Gründung vom Jugendorchester RJSO dabei, wo ich als Coach nach wie vor tätig bin. https://www.rjso-so.ch/
Seit drei Jahren bin ich Co-Leiterin ich für das Wahlfach “Streicherklasse” in Roggwil.
Der Unterricht mit kleinen Kindern liegt mir besonders am Herzen - deshalb habe ich in 2006 eine Weiterbildung in Suzuki Pädagogik bei Linda Fiore an der Hartt School of Musik in der USA gemacht.
Ich verbrachte meine Kindheit in Baltimore, USA wo ich am Peabody Institute Geigenunterricht besuchte.
In der Schweiz, wo ich seit 1995 wohne habe ich Violine und Bratsche bei L. Pantillon am Konservatorium Bern gelernt; im Jahr 2004 erlangte ich das Lehrdiplom (Master of Arts in Music Pedagogy) in Lausanne.
Mareike Grossmann

Violine und Viola in Herzogenbuchsee
Dina Kehl

Dina Kehl (*1990) entschied sich früh für die Musik und den Kontrabass. Mit 14 Jahren verliess sie ihre Heimatstadt St. Gallen und zog nach Österreich, um das Musikgymnasium und das Landeskonservatorium in Feldkirch zu besuchen. Nach dem Gymnasium setzte sie ihre Ausbildung an der Hochschule der Künste Bern fort, wo sie ihr Bachelorstudium und den Master of Arts in Music Pedagogy erfolgreich abschloss.
Seit 2016 studiert Dina Kehl an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt im Master “Historische Interpretationspraxis” historischen Kontrabass. Zudem komponiert und konzertiert sie seit 2012 auch mit ihrem Band-Duo Sera Landhaus und verbindet so klassische Klänge mit aktueller Pop-Musik-Ästhetik.
Dina Kehl unterrichtet an den Musikschulen Region Burgdorf und Worblental-Kiesental.
Anna Ritter

Musik bringt mich in Stimmung. Sie setzt das Leben als Wunder vor meine Tür.
Das möchte ich teilen.
Sie mit Ohr, Hand und Stimme wahrzunehmen, sich von ihr bewegen zu lassen, und sie im eigenen Spiel und Ausdruck zu erfahren, sind eine bereichernde Begegnung mit dem Leben!
https://www.youtube.com/watch?v=Nzis1ZXImJY
Núria Rodriguez

Núria Rodríguez schwärmt für argentinischen Tango und Salonmusik. Sie studierte Violine bei Christine Ragaz (Lehrerdiplom) an der HKB und bei Thomas Füri (Konzertdiplom) and der Musikakademie Basel. Sie ist Konzertmeisterin des Stadtorchesters Langenthal, leitet das Kammerensemble Langenthal (KEL), ist Mitglied des Berner Kammerorchesters (BKO), spielt im Ensemble Les odéons http://www.lesodeons.com und unterrichtet seit 2005 an der Oberaargauischen Musikschule. 2018 erhielt sie an der Kulturpreisverleihungder Stadt Langenthal den Anerkennungspreis für ihr musikalisches Schaffen.
Webseite: www.nuriarodriguez.ch
Simone Schneider

"Das was Du wirklich lernst, kannst Du nicht wegtragen. Es löst sich in dir auf wie Zucker im Tee und ändert Dich."
– Volker Biesenbender in "Die unerträgliche Leichtigkeit des Instrumentalspiels".
Im gemeinsamen Musizieren sind mir im Leben oft Flügel gewachsen.
Mit meinen Schüler*innen auf diesen Moment hinzuarbeiten, ist für mich eine wunderschöne, nie endende Herausforderung.
Ich unterrichte mit Freude auf allen Altersstufen und Niveaus.
So zum Beispiel seit einigen Jahren auch Talentschüler*innen, welche anschliessend ins kantonale Talentprogramm des Kantons Bern aufgenommen wurden.
Schüler*innen aus meiner Klasse gewannen Preise am schweizerischen Jugendmusikwettbewerb, am Wettbewerb in Laupersdorf und Förderderpreise des Kiwanis Clubs Burgdorf.
Anik Stucki

Weitere Informationen folgen.
Anna Katharina Trauffer

Theresia Kainzbauer, Violoncello

Christoph Weibel

Cellist und Orchesterleiter „ la pianta“ / Ensembleleitung „ Cellicatessen“ ;
Die Sprache der Musik eröffnet den Blick für eine Lebenswelt, in die wir unsere eigenen Erfahrungen integrieren. Musik ist ein Kunsthandwerk, das Hören, Wahrnehmen, Imitieren und Produzieren fördert.
Dazu gehört aber immer auch die folgende Aussage eines berühmten Dirigenten:
“Es nützt mir und der Musik nichts, wenn ich Mozart liebe – ich muss mein Orchester lieben!”
Dieses „gemeinsame“ Teilen ergibt den Sinn, warum wir ein Instrument lernen - ein Leben lang.....
Als Solocellist wirke ich in diversen Orchestern, (Camerata 49, Stadtorchester Solothurn, Gartenoper Langenthal) mit.
Die pädagogische Arbeit ist mir ein grosses Anliegen. Ich unterrichte die Celloklassen an der Musikschulen Langenthal und Olten.
Weiter leite ich nun seit 20 Jahren das Langenthaler Jugendorchester „la pianta“, ein Gemeinschaftsprojekt des Gymnasiums und der Oberaargauischen Musikschule.
2009 gründete ich mit jungen engagierten Musikerinnen aus der Region das Orchester „INCANTO“, mit welchem ich als Dirigent und Cellist auftrete.
Mit Kuno Schaub (Geigenbauer aus Neuendorf) habe ich das Elektro-Cello „Stick-Cello“ entwickelt, für welches der Vigier-Preis Solothurn gestiftet wurde.
Lehrkräfte Tasteninstrumente
Joyce Bahner

Kennst Du Mozart? Den Kotelett-Walzer? Für Elise? Oder willst Du einen fäzigen Boogie spielen können? Ich begleite Dich auf Deinem Weg dazu mit Freude, Humor und Geduld. Das Klavier hat mich seit meiner Kindheit nicht mehr losgelassen - probiere es mal aus und vielleicht findest Du dann auch, dass Klavierspielen ein tolles Hobby ist!
Webseite: www.reichel.ch
Maria Roters
Seit dem 4. Lebensjahr spiele ich Klavier und bin seit 10 Jahren freiberuflich als Pianistin, Korrepetitorin und als Klavierlehrerin tätig.
An der Münchner Musikhochschule habe ich das Bachelorstudium im Jahr 2017 und im Sommer 2020 mein Masterstudium am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg abgeschlossen.
In meinen ersten Lebensjahren bin ich mit Musik in Berührung gekommen, da meine älteren drei Brüder im Kindesalter Musikinstrumente wie Violine, später Viola, Violoncello und Klavier lernten und somit zuhause jeden Tag musiziert wurde. Als Kleinkind wurde ich im Hochstuhl neben meine Mutter am Flügel gesetzt, während sie jeden Tag, auch an Wochenenden, unterrichtete.
Anfänglich habe ich vor allem nach Gehör Melodien oder Stücke, die meine Brüder oder die Klavierschüler*innen meiner Mutter übten, nachgespielt. Also unterrichtete meine Mutter auch mich ab meinem 4. Lebensjahr, bis ich später zu anderen Lehrern ging.
Ihr Ideal, welches ihr schon immer wichtig war, ist:
Unterricht und Musik soll jedem zugänglich sein, egal ob arm oder reich, egal ob jung oder alt.
Die persönliche Einstellung des allgemeinen Zugangs der Musik trage ich auch in meine Konzerte, egal ob ich in Schulen vor bzw. mit Kindern und Jugendlichen musiziere, im Altenheimen vor Senioren auftrete, im Garten vor Freunden oder in Konzertsälen spiele.
Neben dem solistischen Auftritt spielt die Kammermusik eine große Rolle in meinem Leben, da ich bereits von klein auf viel mit meinen Brüdern sowie mit Freunden musiziere und mit ihnen jahrelang u.a. an Konzerten, Festivals und Wettbewerben auftrat.
Erfahrungen mit Gesang habe ich im Studium, als Korrepetitorin und in Theaterproduktionen des Hofspielhauses in München gemacht. Doch auch privat bin ich dem Gesang sehr zugewandt.
Seit einigen Jahren unterrichte ich Kinder, Jugendliche, Studierende und Erwachsene im Fach Klavier.
Bisher habe ich Klavierschüler*innen überwiegend im privaten Rahmen unterrichtet, doch durfte ich ab 2014 mehrmals im Jahr für die Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation München das Klavier als Instrument an Schulen in ganz Bayern vorstellen. Daran anknüpfend habe ich die Kinder der Mittelschule Guardinischule in München in Gruppen und einzeln unterrichtet.
Die meisten Kinder dieser Schule stammen aus sozial schwachen Verhältnissen und hätten ohne die Unterstützung der Stiftung keinen Instrumentalunterricht erhalten können. Diese Zeit bereicherte mich mit der Erfahrung, Kindern mit den unterschiedlichsten Lebensgeschichten und Hintergründen Klaviermusik und das Instrument an sich näher zu bringen.
Ergänzend zu Lehrbüchern liegt mir viel daran, Eigenkompositionen für und mit Schüler*innen sowie Arrangements in Form von vereinfachten Versionen z.B. von Klassikern zu entwerfen, um ihnen den den Zugang anspruchsvollerer Werke zu ermöglichen.
Auch möchte ich den Schüler*innen die Möglichkeit geben, sich in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen der Musikschule und ihren Schüler*innen vierhändig oder in gemischten Instrumentenbesetzungen in Kammermusikprojekten zu versuchen.
In meinem Klavierunterricht bin ich offen dafür, ein breites Spektrum an Musikstilen abzudecken, auch wenn ich vor allem in der klassischen Klavierliteratur ausgebildet bin.
Als Lehrerin möchte ich Schüler*innen dabei unterstützen, mit der Zeit Vertrauen in sich selbst zu stärken, Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung zu fördern, Vertrautheit, Klangerzeugung am Instrument und eine gesunde Spieltechnik zu erlernen, den eigenen Musikgeschmack ausbilden zu lassen… und vor allem Freude an der Musik zu haben.
Javier Bezzato

Musik bereitet viel Freude und bereichert unser Leben. Sehr gerne gebe ich dir mein musikalisches Wissen weiter und begleite dich auf dieser spannenden Entdeckungsreise.
Webseite: www.javier-bezzato.ch
Teresa Fantasia, Klavier
Musik ist für mich vor allem Erzählen von Geschichten und Erschaffen von
eigenen Welten - und das kann nur mit einem Klavier und zwei Händen möglich sein!
Mir ist es auch besonders wichtig, dass ich bei Kindern, Jugendlichen und
Erwachsenen ein Feuer für die Musik entfachen kann
Nora Gyimesi

Weitere Informationen folgen.
Szymon Zielinski, Klavier

Lehrer für Klavier und Komposition, Langenthal
Ueli Kempter

Musik machen nach Gehör als grundlegender Baustein meines Unterrichts.
Denn wie Gustav Mahler gesagt haben soll: "Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.“
Dazu hier ein Link, wo ich meine Unterrichtsmaterialen erläutere:
https://drive.google.com/file/d/1DOZtmWh27UMzNy9MHi5XlipNeR-BMzI5/view?usp=sharing
Links zu aktuellen Projekten:
https://nudgemusic.bandcamp.com
https://www.facebook.com/Nkonsonstar/
Jakob Kulke

Weitere Informationen folgen.
Johanna Kulke

Im Musikunterricht, ob am Klavier oder mit der Geige, ist es mein Ziel, meinen Schülerinnen und Schülern die Freude an der Musik zu vermitteln, die ich selber verspüre. Ein wichtiger Teil des Musikunterrichts ist in meinen Augen auch das theoretische Hintergrundwissen.
Im Unterricht gibt es auch immer Platz für die Wünsche der Schülerinnen und Schüler, denn Kreativität muss gefördert werden!
Neben der Lehrtätigkeit an der Oberaargauischen Musikschule Langenthal und meinem Masterstudium an der Hochschule Luzern gebe ich regelmässig Konzerte im In- und Ausland.
Marlis Walter

„Musik ist eine Seelensprache. Möchtest auch Du lernen, Dich in dieser Sprache auszudrücken? Mich fasziniert der Klang des Klaviers seit meiner frühen Kindheit. Am liebsten spiele ich mit anderen Musikern gemeinsam. Das Klavier ist sehr vielseitig; es eignet sich sowohl als Soloinstrument wie auch für Kammermusik und zum Begleiten. Ebenso sind verschiedene Stilarten möglich. Mein Schwerpunkt sind die klassischen Werke. Im Unterricht gehe ich individuell auf Dich ein und versuche Dich dort abzuholen, wo Du gerade stehst. Ich freue mich auf Dich!“
Noel Dozic, Akkordeon

Lehrkräfte Zupfinstrumente
Maxime Bezençon, Gitarre, E-Gitarre
Gitarre und E-Gitarre in Herzogenbuchsee
Sandro Degiampietro

Weitere Informationen folgen.
Luis Carillo

Weitere Informationen folgen.
Marcelino Echeverria

Weitere Informationen folgen.
Michaela Röllin

Weitere Informationen folgen.
Kosta Markov

Kosta Markov ist klassisch ausgebildeter Gitarrist und Preisträger zahlreicher Wettbewerbe.
Sein Horizont ist aber breit angelegt. Pop-Rock und Klassik lassen sich gut vereinbaren, sei's im Unterricht oder im Musikerleben.
Ivo Ubezio

Weitere Informationen folgen.
Edmée-Angeline Sansonnens

Musiktherapie
Sandra Strugalla, Musiktherapie, Schlagzeug

weitere Angaben folgen